Berufskrankheiten-Todesfälle
Franz H. Dr. Müsch:
Autor des Fachmagazins "Arbeit und Arbeitsrecht"
Chefredakteure Volker HASSEL und ab 2020 Andreas KRABEL
Seit d. J. 2008 alljährliche Auseinandersetzung in AuA (s. u.) mit den
Berufskrankheiten-Todesfalldaten aus dem amtlichen Jahresbericht:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Hrsg.:
DIE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND im Jahre 2019
Statistischer und finanzieller Bericht - Grafischer Bereich des BMAS, Bonn 2021
Müsch, F. H.:
Ein Kommentar zu den Berufskrankheiten-Todesfällen (2019)
Wer sind die Herren des Verfahrens?
Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), 36-39, 2021
Weitere AuA-Literaturnachweise: s. u.!
________________________________________________________________________________________________________________________
SOZIALPOLITISCHER HINTERGRUND
Seit d. J. 2005 sterben tagtäglich circa 7 Berufskrankheiten-Opfer - vor Allen an
Berufskrebs, der arbeitsbedingten Todesursache Nr. 1.
1 Sozialpolitisch gesehen zeigt sich dabei eine bedenkliche Entwicklung derart, daß die Anzahl der BK-Todesfälle im Vergleich zu den Todes-fällen durch Arbeits- und Wegeunfälle i. J. 2017 um den Faktor 3 höher lagen: "Grafik - Arbeitsbedingte Todesfälle im Vergleich" (Müsch 2019/s. u.).
2 Besonders irritierend für Aussenstehende erscheint ferner die Tatsache, daß insgesamt 50 BKV-Entitäten mit einer Vielzahl zugrundeliegender Krankheitsbilder und deren durchaus bekannten Verursachungsmöglichkeiten (alle Berufskrankheiten sind selbstverständlch präventabel!) amtlich dokumentiert, d. h. tatsächlich bekannt (!) sind: "Übersicht - Berufskrankheiten-Todesfälle in den Jahren 2011 bis 2017" (Müsch 2019/s. u. ).
Weder die ehemaligen BK-Bundesminister Scholz (SPD) und Dr. med. (!) von der Leyen (CDU) als weiterhin politisch gefragte Persönlich-keiten noch der amtierende BK-Bundesminister Heil (SPD) haben bislang zu diesen Sachverhalten eine konkrete Stellungnahme abgegeben. Auch zu einer Trauerbekundung hat es selbst seitens des DGB z. B. anläßlich einer "1. Mai"-Veranstaltung bislang noch keinmal gereicht!
Übersicht: Berufskrankheiten-Todesfälle 2011 bis 2017
Die Datenflut dieser Tabelle sollte sich dem geneigeten Leser weitesgehend zwanglos erschließen, denn weiter-gehende Erklärungen z. B. zum BK-Kausalnexus zwischen den Tatbestandsmerkmalen "Einwirkung" und "Krankheit" sind auch dem zugrundeliegenden amtlichen Jahresbericht der Bundesregierung nicht zu entnehmen.
Müsch, 2019 / s. u..
Grafik: Arbeitsbedingte Todesfälle im Vergleich
Berufskrankheiten: arbeitsbedingte Todesursache Nr. 1
Diese Grafik belegt eindeutig die Tatsache, daß die Gesetzlichen Unfallver-sicherungsträger durchaus erfolgreiche Unfallprävention betreiben, aber seit Jahren gleichzeitig als BK-Versicherungträger versagen. Aufgrund unseres "Dualen Arbeitsschutzsystems" trifft der Vorwurf selbstverständlich auch die "Staatliche Gewerbeaufsicht" der Bundesländer. Auf Regierungs-ebene liegt die Verantwortung für die "Prävention nach dem SGB VII" beim Bundesarbeitsministerium (Arbeits-schutz/Arbeitsrecht-Abteilung III / IIIb1).
Berufskrankheiten Todesfälle: AuA-Literaturempfehlungen
Franz H. Müsch
Mortalitätsdaten - Berufskrankheiten-Todesfälle auf Rekordniveau
Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), 356-357, 2008
Wie entwickeln sich Berufskrankheiten-Todesfallzahlen?
Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), 59-60, 2009
Wieviele Berufskrankheiten-Todesfälle gibt es täglich?
Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), 124, 2/10
Nehmen Berufskrankheiten- Todesfälle weiter zu?
Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), 123-124, 2/11
Berufskrankheiten-Todesfallzahlen
- Aktuelle Werte -
Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), 234-2354. 2012
Berufskrankheiten-Todesfälle
- Frieden bewahren -
Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), 362-3646, 2013
Berufskrankheiten-Todesfälle
– Bilanz einer Ministerin -
Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), 353-355, 6/14
Berufskrankheiten-Todesfälle
- Mit Toten gewinnt man keine Wahlen -
Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), 353-355, 2015
Berufskrankheiten-Todesfälle
- Keine robuste Trendwende -
Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), 283-285, 2016
Berufskrankheiten-Todesfälle
- Jeder einzelne Fall ist ein Toter zu viel -
Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), 424-42, 62017
Berufskrankheiten-Todesfälle
- Anhaltendes Hochplateau seit 2005 -
Arbeit und Arbeitsrecht (AuA ), 530-533, 2018
Berufskrankheiten-Todesfälle
- Gewerkschaftliches Selbstverwaltungs-Desaster -
Arbeit und Arbeitsrecht (AuA), 348-351, 2019
Grafik und Tabelle: s. o.!
Berufskrankheiten-Todesfälle
Lebensprobleme im „Sozialstaat ohne Sozialverfassung“
Arbeit und Arbeitsrecht (AuA ), 532-536, 2020
_____________________________________________________
Weitere Literaturempfehlungen (Autor: Müsch, F. H.)
Berufskrankheiten-Todesfälle
Arbeitsmed Umweltmed Sozialmed (ASU), 548-550, 2015
Tabu mit Todesfolge
Die GesundheitsWirtschaft, 20-21, 5/2012
Berufskrankheiten: arbeitsbedingte Todesursache Nummer eins
die BG, 02.11, 57-60